Eure Meinung ist gefragt
Ihr habt Ideen und Vorschläge, wie man das ehrenamtliche Engagement in Deutschland stärken kann? Dann beteiligt euch jetzt an der Entwicklung der Engagementstrategie der Bundesregierung. Mit Euch. Für Alle.
Je mehr mitmachen, desto besser! Deswegen: Sagt auch gerne weiter, dass wir Ideen für die Engagementstrategie des Bundes sammeln. Nutzt dazu gerne das Kommunikations-Set, in dem ihr einen Film, Grafiken und Posts findet, die ihr über soziale Medien, auf euren Websites oder in euren Newslettern verbreiten könnt.
„Drei Wege,
mitzumachen“
Von Euch. Für Alle.
Tragt eure Probleme, Anregungen oder Lösungen direkt hier auf der Website ein.
Bei Euch. Vor Ort.
Bringt bei euch vor Ort Menschen zusammen, tauscht euch aus und teilt die Ergebnisse mit uns.
Für Euch. Im Fokus.
Expertinnen und Experten diskutieren in Fachgesprächen eure Themen und Ideen.
Von Euch. Für Alle.
Eure Vorschläge für eine Engagementstrategie
Es gibt Themen, die euch für die Zukunft des Engagements besonders wichtig sind? Ihr habt konkrete Ideen, wie Ehrenamtliche, Vereine und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen besser unterstützt werden können? Eine Empfehlung, was die Bundesregierung hier genau tun sollte? Hier haben alle die Möglichkeit, sich einzubringen.
Eure Ideen passen nicht in unser Formular?
Schreibt uns gerne eine E-Mail an engagementstrategie@d-s-e-e.de
Bei Euch. Vor Ort.
Gemeinsam Ideen sammeln
An zahlreichen Orten in Deutschland diskutieren Menschen über die Zukunft des Engagements. Auf der Karte könnt ihr einen ersten Eindruck der Veranstaltungen gewinnen und sehen, welche Ergebnisse erarbeitet wurden.
Kreissportbund Coesfeld e.V.
Ort: 48653 CoesfeldFreiwillige Feuerwehren Samtgemeinde Sickte
Ort: 38173 SickteLandeshauptstadt München Direktorium (D-I-ZV)
Ort: 80331 MünchenEleven e.V.
Ort: 81737 MünchenVerband Deutscher Studierendeninitiativen e.V. (VDSI)
Ort: 10587 BerlinSportgemeinschaft Egelsbach 1874 e.V.
Ort: 63329 EgelsbachCaritasverband Koblenz e.V.
Ort: 56068 KoblenzFörderkreis der Kita „Eichhörnchen“
Ort: 16945 MeyenburgThüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V.
Ort: 99096 ErfurtStadt Schieder-Schwalenberg
Ort: 32816 Schieder-SchwalenbergMGH Familienzentrum Schorndorf
Ort: 73614 SchorndorfMalteser Hilfsdienst e.V.
Ort: 58802 BalveBayern Rundfahrt
Ort: 85244 RöhrmoosDeutsche Sportjugend
Ort: 60528 Frankfurt (Main)Stadtsportbund Leipzig e.V.
Ort: 04105 LeipzigMehrgenerationenhaus EBW
Ort: 79114 Freiburg im BreisgauLandkreis Lüchow-Dannenberg
Ort: 29439 Lüchow-DannenbergAfro-Mülheimers Cultural and Development Association
Ort: 45468 Mülheim/RuhrPro Krosigk-Kaltenmark e.V.
Ort: 06193 KrosigkVNG-Stiftung
Ort: 04347 LeipzigTV 1897 Sennfeld e.V.
Ort: 74740 SennfeldDorfverein Bergort Osterwald e.V.
Ort: 31020 SalzhemmendorfLandkreis Lüchow-Dannenberg
Ort: 29439 Lüchow-DannenbergRegionalmanagement „Silbernes Erzgebirge“
Ort: 09599 FreibergBenefizverein Hand in Hand Verein Trier
Ort: 54292 TrierKreisfeuerwehrverband Lüchow-Dannenberg e.V.
Ort: 29468 Lüchow-DannenbergDeutsche Schachjugend e.V.
Ort: 14053 BerlinKreisjugendring Bad Neualbenreuth
Ort: 95698 Bad NeualbenreuthSozialdienst muslimischer Frauen Delmenhorst – SmF e.V.
Ort: 27749 DelmenhorstLandkreis Lüchow-Dannenberg
Ort: 29439 Lüchow-DannenbergBürgerstiftung für Chemnitz
Ort: 09111 ChemnitzKreisfeuerwehrverband Lüchow-Dannenberg e.V.
Ort: 29468 Lüchow-DannenbergSozialdienst muslimischer Frauen e.V.
Ort: 87439 KemptenDeutsche Schachjugend
Ort: 14053 BerlinKoordinierungsstelle für ehrenamtliche Arbeit Stadt Rotenburg (Wümme)
Ort: 27356 Rotenburg (Wümme)Latinka e.V.
Ort: 76227 KarlsruheCaritasverband für die Diözese Trier e.V.
Ort: 54290 TrierFreiwilligenagentur Wedemark
Ort: 30900 HannoverKreis Stormarn
Ort: 23843 StormarnMehrgenerationenhaus Saarburg
Ort: 54439 SaarburgLokales Bündnis für Familie e.V., Mehrgenerationenhaus
Ort: 54439 SaarburgStadt Villingen-Schwenningen
Ort: 78050 Villingen-SchwenningenStadt Leipzig
Ort: 04092 LeipzigFreiwilligenagentur „Ehrensache“
Ort: 26316 VarelPerspektiven e. V.
Ort: 54516 WittlichFreiwilligenagentur im Landkreis Regensburg
Ort: 93059 RegensburgT30 e.V. Demmin
Ort: 17109 DemminPro Krosigk-Kaltenmark e.V.
Ort: 06193 KrosigkFreiwilligenztrum CariThek Bamberg
Ort: 96052 BambergHaus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Ort: 30169 HannoverOpen-Squares OHZ e.V.
Ort: 27711 Osterholz-ScharmbeckIdstein bleibt bunt e.V.
Ort: 65529 IdsteinIhr wollt auch vor Ort mit Ehrenamtlichen ins Gespräch kommen und Ideen für die Zukunft des Engagements sammeln? Ihr habt Lust, den Austausch zu moderieren und die Ergebnisse danach mit uns zu teilen? Dann seid gerne dabei! Klickt auf den Anmelde-Button und gebt uns ein paar Infos zu eurer geplanten Veranstaltung! Wir bieten euch dazu ein Moderationstraining an und liefern Gesprächsleitfäden, Poster, Moderationskarten u. v. m.
Für Euch. Im Fokus.
Fachgespräche zu Schwerpunktthemen
Viele Themen rund um Engagement und Ehrenamt werden bereits seit langer Zeit von Expertinnen und Experten diskutiert. Gemeinsam führen wir Fachgespräche, um konkrete, durch die Bundesregierung umsetzbare Vorschläge für die Engagementstrategie zu erarbeiten.

Die Folgen der Corona-Pandemie, der Klimakrise und des russischen Angriffs auf die Ukraine sind nur zu bewältigen, wenn wir zusammenhalten und unsere Demokratie schützen. Für mehr Miteinander anstelle von Gegeneinander stärken wir die Zivilgesellschaft und fördern den freiwilligen Einsatz für die Allgemeinheit. Dafür entwickeln wir die neue Engagementstrategie des Bundes. Den Startschuss für den Prozess habe ich am 1. Dezember im Rahmen des Deutschen EngagementTags gegeben. Wir wollen einen breiten Beteiligungsprozess ermöglichen. Alle können mitmachen. Bitte schreiben Sie uns Ihre Wünsche, wo Sie Probleme sehen, was Sie gerne ändern würden und was aus ihrer Sicht erforderlich ist für ein nachhaltiges Engagement und eine resiliente Zivilgesellschaft. Wir brauchen Ihre Ideen, Anregungen und Lösungsvorschläge. Vielen Dank!
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben?
Erhaltet regelmäßig per E-Mail Neuigkeiten zum Stand der Engagementstrategie.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Was genau ist die Engagementstrategie der Bundesregierung?
Die Regierungsparteien haben sich in ihrem Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2021-2025 das Ziel gesetzt, mit der Zivilgesellschaft eine neue Bundes-Engagementstrategie zu erarbeiten. Diese Engagementstrategie im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes soll sowohl ein Kompass für die Engagementförderung der verschiedenen Bundesressorts sein als auch konkrete Maßnahmen zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt enthalten, die sich durch die Bundesregierung in den kommenden Jahren umsetzen lassen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend koordiniert die Erarbeitung der Engagementstrategie für die Bundesregierung und ist in diesem Rahmen für deren Formulierung sowie die Abstimmung zwischen den Bundesressorts verantwortlich.
In der Engagementstrategie sollen sich die Themen wiederfinden, die Engagierte und Ehrenamtliche in ihrem Alltag beschäftigen. Daher haben sich die Bundesregierung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) darüber verständigt, dass im Erarbeitungsprozess eine breite praxisorientierte Diskussion in der Zivilgesellschaft über die Zukunft von Engagement und Ehrenamt in Deutschland stattfinden soll. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) begleitet und berät den Prozess: https://www.b-b-e.de/projekte/bundes-engagementstrategie/ Die Fortschritte und Ergebnisse werden fortlaufend hier auf der Seite dokumentiert und abschließend in Empfehlungen festgehalten.
Zeitplan Engagementstrategie des Bundes
2023
Start Beteiligung
Beginn des Beteiligungsprozesses beim Deutschen EngagementTag 2023
Sept. 2023
Auswertung
Zusammenfassung und Auswertung der Empfehlungen
Dez. 2023
Übergabe Empfehlungen
Übergabe der Empfehlungen an BMFSFJ
Diskussionen beim Deutschen EngagementTag2024
Erarbeitung und Abstimmung
Erarbeitung und Ressortabstimmung
Ende 2024
Beschluss der Engagementstrategie
Kabinettbeschluss zur Engagementstrategie des Bundes
Vorstellung/Diskussion beim Deutschen EngagementTag