Was genau ist die Engagementstrategie der Bundesregierung?

Die Regierungsparteien haben sich in ihrem Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2021-2025 das Ziel gesetzt, mit der Zivilgesellschaft eine neue Bundes-Engagementstrategie zu erarbeiten. Diese Engagementstrategie im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes soll sowohl ein Kompass für die Engagementförderung der verschiedenen Bundesressorts sein als auch konkrete Maßnahmen zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt enthalten, die sich durch die Bundesregierung in den kommenden Jahren umsetzen lassen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend koordiniert die Erarbeitung der Engagementstrategie für die Bundesregierung und ist in diesem Rahmen für deren Formulierung sowie die Abstimmung zwischen den Bundesressorts verantwortlich.

In der Engagementstrategie sollen sich die Themen wiederfinden, die Engagierte und Ehrenamtliche in ihrem Alltag beschäftigen. Daher haben sich die Bundesregierung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) darüber verständigt, dass im Erarbeitungsprozess eine breite praxisorientierte Diskussion in der Zivilgesellschaft über die Zukunft von Engagement und Ehrenamt in Deutschland stattfinden soll. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) begleitet und berät den Prozess: https://www.b-b-e.de/projekte/bundes-engagementstrategie/ Die Fortschritte und Ergebnisse werden fortlaufend hier auf der Seite dokumentiert und abschließend in Empfehlungen festgehalten.

Zeitplan Engagementstrategie des Bundes

  • 2022

    Beteiligung

    Beginn des Beteiligungsprozesses beim Deutschen EngagementTag 2022

  • Sept. 2023

    Auswertung

    Zusammenfassung und Auswertung der Empfehlungen

  • Dez. 2023

    Übergabe Empfehlungen

    Übergabe der Empfehlungen an BMFSFJ
    Diskussionen beim Deutschen EngagementTag

  • 2024

    Erarbeitung und Abstimmung

    Erarbeitung und Ressortabstimmung

  • Ende 2024

    Beschluss der Engagementstrategie

    Kabinettbeschluss zur Engagementstrategie des Bundes
    Vorstellung/Diskussion beim Deutschen EngagementTag

Wege der Beteiligung

ONLINE-BETEILIGUNG

ZUKUNFTSLABS

VERANSTALTUNGEN

10057 Teilnehmende wurden zu ihren Ideen zur Zukunft des Engagements befragt und haben

8351 Lösungsansätze für bessere Rahmenbedingungen von Engagement formuliert

4 Themenfelder

Digitale Transformation

Digitale Teilhabe für alle: Data literacy

Digitalisierung in zivilgesellschaftlichen Organisationen: Werkzeuge und Prozesse finden und etablieren

Mehr als liken: Digitales Ehrenamt

Strukturelle Barrieren

Ehrenamtliche gewinnen

Entlastung von Bürokratie

Ehrenamtliche unterstützen: Know-how und finanzielle Ressourcen verbessern

Krisen bewältigen

Einsatz Engagierter in akuten Krisen

Gesellschaftliche Transformation gestalten: Die Innovationskraft der Zivilgesellschaft nutzen

Grenzüberschreitendes Engagement

Internationale Zusammenarbeit erleichtern

Internationalen Austausch ermöglichen

Die Folgen der Corona-Pandemie, der Klimakrise und des russischen Angriffs auf die Ukraine sind nur zu bewältigen, wenn wir zusammenhalten und unsere Demokratie schützen. Für mehr Miteinander anstelle von Gegeneinander stärken wir die Zivilgesellschaft und fördern den freiwilligen Einsatz für die Allgemeinheit. Dafür entwickeln wir die neue Engagementstrategie des Bundes. Den Startschuss für den Prozess habe ich am 1. Dezember im Rahmen des Deutschen EngagementTags gegeben. Wir wollen einen breiten Beteiligungsprozess ermöglichen. Alle können mitmachen. Bitte schreiben Sie uns Ihre Wünsche, wo Sie Probleme sehen, was Sie gerne ändern würden und was aus ihrer Sicht erforderlich ist für ein nachhaltiges Engagement und eine resiliente Zivilgesellschaft. Wir brauchen Ihre Ideen, Anregungen und Lösungsvorschläge. Vielen Dank!

Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Engagementstrategien auf Länderebene

Bei der Engagementförderung sind alle föderalen Ebenen gefragt: In den letzten Jahren haben viele Bundesländer die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements systematisch ausgerichtet und Engagementstrategien entwickelt – teilweise auch formal verabschiedet – oder streben dies an. Hier findet ihr einen Überblick, welche Schwerpunkte diese Strategien beinhalten und wie sie entwickelt wurden.

Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben?

Erhaltet regelmäßig per E-Mail Neuigkeiten zum Stand der Engagementstrategie.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.